PiT steht für „Prävention im Team“ und ist der Name eines Gewaltpräventionsprogramm für den öffentlichen Raum. Es wird durch eine Kooperation des Hessischen Ministeriums des Inneren und für Sport, des Hessischen Kultusministeriums und des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration hessenweit an Schulen angeboten. Ziel des Programms ist die Unterstützung des Erziehungsauftrages der Schule durch Trainings mit Schülerinnen und Schülern. Hierbei arbeiten die drei Institutionen Schule, Jugendhilfe und Polizei professionsübergreifend zusammen.
In Viernheim wird das Präventionsprogramm derzeit von fünf PiT-Teams an allen weiterführenden Schulen angeboten. Das PiT-Team der Albert-Schweitzer-Schule bilden die Polizeioberkommissarin Silvia Köglmeier, die Sozialpädagogin und Fachbereichsleiterin der städtischen Jugendförderung Sabine Ruth und die zwei Lehrer/-innen der Albert-Schweitzer-Schule Silke Rothermel und Ingo Helbig. Sie haben gemeinsam an einer dreitägigen Grundlagenausbildung teilgenommen und führen das Präventionsprogramm an der Albert-Schweitzer-Schule seit sechs Jahren durch. PiT-Hessen wendet sich an Schülerinnen und Schüler aller hessischen Schulformen. Es wird während des siebten Schuljahres an mehreren Projekttagen durchgeführt. Im laufenden Schuljahr nehmen aktuell 15 Jungen der Albert-Schweitzer-Schule an acht Projekttagen teil. Gemeinsam mit dem PiT-Team erarbeiten sie gewaltfreie persönliche Lösungen für den Umgang mit gewaltbesetzten Situationen im öffentlichen Raum. Die Treffen finden im Treff im Bahnhof (T.i.B.) der Stadt Viernheim statt und beginnen üblicherweise mit dem beliebten, gemeinsamen Frühstück. So gestärkt wird das jeweilige Tagesthema, z. B. Helferverhalten, Magnetfeld oder Formen der Gewalt bearbeitet. Richtige Verhaltensweisen werden mit Übungen und Methoden, wie Rollenspielen eingeübt. Unterschiedliche Medien und vielfältige Sozialformen kommen zum Einsatz. In diesem Schuljahr absolvieren die Teilnehmer zum Abschluss ein Team- und Sozialkompetenztraining mit betreutem Klettern im Hochseilgarten Bensheim. Die Albert-Schweitzer-Schule hat rückblickend vielfältige positive Erfahrungen mit diesem Projekt sammeln können und das PiT-Team freut sich schon auf die nächste Klasse im kommenden Schuljahr.