Auf vielfachen Wunsch bieten wir hier unseren Schulwegeplan zum download an:
(ca. 11MB große pdf-Datei)
- Details
- Zugriffe: 6932
Von der Raupe zum Schmetterling
Schüler der Albert-Schweitzer-Schule hatten in den letzten Wochen des Schuljahres ungewöhnliche Gäste: Raupen des heimischen Schmetterlings „Distelfalter“. Angefangen hatte jedoch alles mit der kleinen Raupe Nimmersatt. Nach dem Lesen des Buches war das Interesse geweckt. Wie ist das mit den Raupen und den Schmetterlingen in der Natur? Durch die vielen Fragen der Schüler ergab sich die Idee eines außergewöhnlichen Projektes.
- Details
- Zugriffe: 7478
An der Albert-Schweitzer-Schule umfasst die Grundstufe die Klassen 1 bis 4 und die Mittelstufe die Klassen 5 und 6. Die individuelle Förderung jedes Kindes ist das Grundprinzip unseres Lernens. Fördern heißt für unsere Schule individuelles Lernen ermöglichen. Fördern bezieht sich dabei nicht nur auf fachliches Lernen in den einzelnen Fächern, sondern auch auf das entwicklungsbezogene Lernen in den Entwicklungsbereichen Wahrnehmung und Motorik, Sprache, Emotionalität, Soziabilität und Sprache.
Um die Förderung der Schülerinnen und Schüler möglichst stark auf ihre individuellen Bedürfnisse zuschneiden zu können, ist es zunächst notwendig, den aktuellen Lern- und Leistungsstand zu ermitteln. Dies geschieht vor allem durch Beobachtungen im Unterricht, zum Teil durch den Einsatz von Diagnoseverfahren sowie durch Einzel- und Elterngespräche.
Auf dieser Grundlage wird für jede Schülerin und jeden Schüler ein individueller Förderplan erstellt, welcher die Grundlage zukünftiger Förderung darstellt. Die erstellten Förderpläne berücksichtigen auch den Entwicklungsstand im emotionalen und sozialen Bereich. An der Albert- Schweitzer- Schule wird der Förderplan halbjährlich erstellt. Die Gestaltung des Unterrichts, genauer die Wahl der Unterrichtsform, der Methoden und Medien zielt stets auf eine möglichst individuelle Förderung ab. Ist ein Ziel des Förderplans erreicht, so wird der Förderplan angepasst und weiterentwickelt.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten in der Grundstufe (Klasse 1 bis 4) keine Noten.
- Details
- Zugriffe: 7120