An der Albert-Schweitzer-Schule umfasst die Grundstufe die Klassen 1 bis 4 und die Mittelstufe die Klassen 5 und 6. Die individuelle Förderung jedes Kindes ist das Grundprinzip unseres Lernens. Fördern heißt für unsere Schule individuelles Lernen ermöglichen. Fördern bezieht sich dabei nicht nur auf fachliches Lernen in den einzelnen Fächern, sondern auch auf das entwicklungsbezogene Lernen in den Entwicklungsbereichen Wahrnehmung und Motorik, Sprache, Emotionalität, Soziabilität und Sprache.

Um die Förderung der Schülerinnen und Schüler möglichst stark auf ihre individuellen Bedürfnisse zuschneiden zu können, ist es zunächst notwendig, den aktuellen Lern- und Leistungsstand zu ermitteln. Dies geschieht vor allem durch Beobachtungen im Unterricht, zum Teil durch den Einsatz von Diagnoseverfahren sowie durch Einzel- und Elterngespräche.

Auf dieser Grundlage wird für jede Schülerin und jeden Schüler ein individueller Förderplan erstellt, welcher die Grundlage zukünftiger Förderung darstellt. Die erstellten Förderpläne berücksichtigen auch den Entwicklungsstand im emotionalen und sozialen Bereich. An der Albert- Schweitzer- Schule wird der Förderplan halbjährlich erstellt. Die Gestaltung des Unterrichts, genauer die Wahl der Unterrichtsform, der Methoden und Medien zielt stets auf  eine möglichst individuelle Förderung ab. Ist ein Ziel des Förderplans erreicht, so wird der Förderplan angepasst und weiterentwickelt.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten in der Grundstufe (Klasse 1 bis 4) keine Noten.

 

Differenzierung

 Innere Differenzierung

 In jeder Klasse gibt es viele unterschiedliche Lernstände. Die darauf aufbauende innere Differenzierung kann erfolgen durch

- unterschiedliche Aufgabenstellungen

- unterschiedliches Arbeitsmaterial

- unterschiedliche Lernzeiten

- unterschiedliche hohe personelle Zuwendung (v.a. bei Doppelbesetzungen, individuelle Schulbegleiter etc.)

Äußere Differenzierung

Äußere Differenzierung erfolgt in der Albert-Schweitzer- Schule durch Förderstunden in Kleingruppen. Die Kinder erhalten ein bis zwei Mal pro Woche, über einen längeren Zeitraum (ca. ein halbes Jahr) eine individuelle Förderung in einer Kleingruppe.

Besonders in der Grundstufe versuchen wir, die Schüler ganzheitlich zu fördern, deshalb liegen die Schwerpunkte in den Bereichen:

Wahrnehmung:

Hier werden alle Sinnesbereiche geschult. Es werden vielfältige Tast- und Fühlübungen durchgeführt, Hör- und Sehübungen, Übungen zum Riechen und Schmecken. Besonderen Wert wird auch auf die Körperwahrnehmung (Gleichgewichtsübungen und Bewegungskoordination) gelegt, die in Psychomotorikstunden geschult werden kann.

Sprache:

Die Gesprächserziehung nimmt in den ersten Klassen einen großen Stellenwert ein. Der Leselehrgang wird mit allen Sinnen durchgeführt. Zusätzlich lernen die Schüler alle Buchstaben mit einem entsprechenden Fingerzeichen.

Im Fach Deutsch wird mit dem Lehrwerk Klick (Cornelson) und den dazugehörigen Arbeitsheften gearbeitet. Zusätzlich werden verschiedene Differenzierung- und Freiarbeitsmaterialien verwendet.

Mathematik:

Im Anfangsunterricht der Mathematik stehen Formen und Farben, sowie der Umgang mit Mengen im Vordergrund. Der Mathematikunterricht findet mit viel Anschauungsmaterial und in Verbindung mit Wahrnehmungsübungen statt. Es wird mit dem Lehrwerk „Klick“ Cornelson gearbeitet. Zusätzlich werden verschiedene Differenzierungs-, Freiarbeits- und Anschauungsmaterialien verwendet.

Englisch:

An der Albert-Schweitzer-Schule findet ab der 4. Klasse Englischunterricht statt. Hierzu wird das Lehrwerk „Sally“ verwendet. Zudem werden englische Lieder gesungen und Lernspiele gespielt. Ab der 5. Klasse wird mit dem Lehrwerk „Klick“ gearbeitet.

Gesundheitserziehung und Suchtprävention:

Gesundheitserziehung hat an der Albert- Schweitzer – Schule einen hohen Stellenwert. In Kooperation mit dem Haus der Gesundheit werden regelmäßig Projekte hierzu durchgeführt. In Kooperation mit Pro Familia werden Projettage zum Thema Sexualerziehung durchgeführt.

Verkehrserziehung:

Verkehrserziehung ist ein wichtiger Inhalt im Sachunterricht der Grundstufe. Den Abschluss bildet die Fahrradprüfung. Aber auch im weiteren Schulleben wird das Thema durch Ausflüge mit dem Fahrrad immer wieder aufgegriffen.

Sport:

Zusätzlich zum regulären Sportunterricht findet einmal pro Woche eine Psychomotorikstunde in einer Kleingruppe für die Klasse 1 und 2 statt.

In der Klasse 3 findet das ganze Schuljahr Schwimmunterricht statt.

Kochen und Werken:

 Ab der Mittelstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterricht in Werken und Hauswirtschaft. Dieser findet in Kleingruppen statt.

Projektarbeit:

Ab der Mittelstufe findet vermehrt Projektarbeit statt. Dies ist eine wichtige Vorbereitung auf die Hauptstufe besonders für die Schüler, die einen Hauptschulabschluss anstreben.

Ergotherapie:

In Kooperation mit der Viernheimer Praxis für Ergotherapie Terharn findet an der Schule Ergotherapie für einzelne Schüler statt.

Freizeit:

Bereits in der Grundstufe finden regelmäßig kleinere Lerngänge und Ausflüge statt. Ab der Klassenstufe 3 und 4 finden jährliche Schulübernachtungen und Klassenfahrten statt.