Von der Raupe zum Schmetterling

Schüler der Albert-Schweitzer-Schule hatten in den letzten Wochen des Schuljahres ungewöhnliche Gäste: Raupen des heimischen Schmetterlings „Distelfalter“. Angefangen hatte jedoch alles mit der kleinen Raupe Nimmersatt. Nach dem Lesen des Buches war das Interesse geweckt. Wie ist das mit den Raupen und den Schmetterlingen in der Natur? Durch die vielen Fragen der Schüler ergab sich die Idee eines außergewöhnlichen Projektes.

Im Fach Sachunterricht führten die Vorklasse und die Grundstufe ein Schmetterlingsprojekt durch. Hier wurde die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling kennengelernt und beobachtet.

In der Schule angekommen, wurden die Raupen von den Schülern aufgeregt bestaunt. Jeden Morgen wurde mit Spannung die Veränderung der Raupen festgestellt. Täglich wurde das Verhalten und das Wachstum der Raupen beobachtet. Die Beobachtungen hielten die Grundstufenschüler selbstständig in einem Schmetterlingstagebuch fest. Nach einigen Tagen konnten die Kinder die Verpuppung der Raupen beobachten und in den nächsten Tagen die Farbveränderung der Puppen. Ein Höhepunkt des Projekts fand einige Tage später statt: Das Schlüpfen der Schmetterlinge aus dem Kokon konnte miterlebt werden - ein für die Kinder unvergessliches Erlebnis. Aus allen Kokons waren Schmetterlinge geschlüpft.

In den nächsten Tagen wurden die Schmetterlinge beobachtet, bestaunt und mit frischem Obst versorgt. Schnell gewöhnten sich die Kinder an ihre neuen „Klassenhaustiere“ und sammelten viel Wissen über ihr Verhalten, Aussehen und ihre Ernährung. Nach und nach wurden die im Vorfeld gesammelten Fragen beantwortet.

Fächerübergreifend wurde im Kunst-, Musik- und Deutschunterricht sowie in Mathematik am Thema „Schmetterlinge“ gearbeitet. So wurden Schmetterlingsbilder gemalt, Schmetterlinge im Mathematikunterricht gespiegelt, Schmetterlingsgeschichten geschrieben und ein Raupenlied gesungen.

Ein weiterer Höhepunkt im Rahmen des Projekts war mit Sicherheit der Besuch des Schmetterlingshauses im Luisenpark in Mannheim. Hier konnten Kokons und Schmetterlinge in allen Größen und Farben bestaunt werden.

Doch dann kam der krönende Abschluss des Projekts: Die Schmetterlinge wurden in die Freiheit entlassen. Ein unvergesslicher Moment für alle!